Was wir heute schon tun
Die BSR als Gestalterin neuer Lebensqualität in der smarten Stadt: Meilensteine 2019
BSR 2030+: Dialog für die Zukunft

BSR 2030+: Dialog für die Zukunft
Wo steht unsere Stadt in zehn Jahren? Wie sieht Berlin 2030 und danach aus? Was ist technologisch möglich, was ökologisch nötig? Sind neue wirtschaftliche Chancen entstanden? Haben sich Stadtreinigung und Abfallentsorgung verändert? Und wo stehen wir dann? Was kann die BSR tun, um auch 2030 und darüber hinauskommunales Vorzeigeunternehmen zu bleiben?
Mit diesen Fragen haben wir uns im vergangenen Geschäftsjahr intensiv im Zuge eines ausführlichen, strategischen Zukunftsdialogs befasst, gemeinsam mit Fachleuten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Stadtgesellschaft und mit Unterstützung aus der Wissenschaft: durch das Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation.
Bild von der BSR von Morgen gemacht

Bild von der BSR von Morgen gemacht
In unserem Zukunftsdialog 2030+ haben wir gemeinsam mit den Fraunhofer-Forscherinnen und -Forschern Zukunftsbilder von unserer Stadt und unserer Arbeit im Jahr 2030 und danach ersonnen. Nicht aus der Hüfte heraus, sondern auf Grundlage mehrerer Workshops und wissenschaftlicher Trendanalysen, deren Ergebnisse anschließend in drei Zukunftsbilder für Berlin gegossen wurden – und in eine Reihe von konkreten Zukunftsideen für die BSR.
Wie könnte unser Geschäft 2030+ also aussehen? Drei ideelle Leiterzählungen haben sich in unserem Zukunftsdialog herausgeschält: Sie beschreiben uns als „Managerin der Zero-Waste-Stadt“, als „Organisatorin der Stadtsauberkeit“ und als „Gestalterin neuer Lebensqualität in der smarten Stadt“. Unterlegt wurde jedes dieser möglichen Zukunftsfelder mit konkreten Ideen für unsere Arbeit in den Jahren 2030 und folgende.
Wie smart wird’s 2030+?

Wie smart wird’s 2030+?
Oder gibt es gar keinen Abfall mehr? Wird alles in Nachhaltigkeits-Centern repariert und aufbereitet? Und können wir die Daten, die jeden Tag bei uns anfallen, für Sinnvolles nutzen? Für unsere Stadt und ihre Menschen? Schließlich sind wir sowieso den ganzen Tag in Berlin unterwegs. Und könnten wir dann nicht auch Liefer- und Logistikdienste anbieten?
Gemeinsam ist allen im Zukunftsdialog ersonnenen Ideen, dass sie das Zeug haben, uns und unsere Stadt spür- und sichtbar zu verändern.
Sämtliche Ergebnisse des Dialogs, alle in diesem Rahmen entwickelten Ideen und Leiterzählungen, versammeln wir zudem online unter zukunftsdialog.BSR.de. Dort finden sich auch etliche Statements und Meinungen, die uns zum Beispiel im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung am Ende des Jahres 2019 erreicht haben.
Das Interesse daran und an den Inhalten des online abgebildeten Dialogs war stattlich. Alleine im Web besuchten uns über 2.600 Interessierte, die uns mit Fragen nur so löcherten. Fast 480 Mal konnten wir ihnen verlässlich Auskunft geben. Und das, ohne eine Glaskugel zu bemühen.
Digitalisierung: neue Dienste, neue Chancen

Digitalisierung: neue Dienste, neue Chancen
Von Auftragsannahme bis Zahlungsverkehr: Leistungen und Dienste digital erbringen: wo immer das Sinn macht, werden wir es tun. Nicht nur, um unser Geschäft möglichst effizient zu stemmen. Auch, um den Berlinerinnen und Berlinern neue Angebote zu eröffnen.
Jüngster Zuwachs: Unser digitaler Planer für Müllstandplätze, den wir seit 2019 für Privatleute auf unserer Website anbieten. Er berechnet mit wenigen Angaben die nötige Tonnenfläche und hilft, den passenden Platz zu finden. Die Vorschläge kommen in einer PDF-Datei inklusive Vektorgrafiken zum Direktimport in ein CAD-Programm.
Bits und Bytes: wachsendes Portfolio

Bits und Bytes: wachsendes Portfolio
Die Digitalisierung ist für uns alles andere als Neuland. Unsere internen Prozesse steuern wir seit Jahrzehnten digital. Auch die Smartphones und Tablets, die unsere Beschäftigten bei der Müllabfuhr und Reinigung unterstützen, sind heute selbstverständlich.
Längst selbstverständlich sind auch unsere Online-Angebote unter BSR.de, unsere Twitter- oder Facebook-Auftritte, der Tausch- und Verschenkmarkt oder unsere lang etablierte BSR-App. Auch der vorliegende, erstmals ausschließlich online erscheinende Geschäftsbericht fügt sich in diese Reihe.