Was wir heute schon tun
Die BSR als Organisatorin der Stadtsauberkeit: Meilensteine 2019
Fuhrpark: Vorfahrt für Vernünftiges

Fuhrpark: Vorfahrt für Vernünftiges
Für eine saubere Stadt braucht es Vieles: Menschen, die sie sauber halten. Maschinen, die ihnen dabei helfen. Und Fahrzeuge, die selber sauber sind. Andere kommen uns in unseren Fuhrpark gar nicht erst rein, vernünftigerweise. Rund 1.800 Fahrzeuge umfasst der inzwischen, darunter viele mit elektrischem Antriebsstrang.
Bei PKW und Kleintransportern werden wir schon 2020 auf eine E-Quote von 75 Prozent kommen. Gute Nachrichten auch fürs Klima: Schließlich konnten wir mit unserer Elektrifizierungsstrategie unseren durchschnittlichen CO2-Flottenwert schon auf unter 70 Gramm CO2 pro Kilometer senken. Das ist deutlich unter der vom Senat geforderten 120-Gramm-Marke.
Sauberflotte vermeidet tonnenweise CO2
eingespart
Sauberflotte vermeidet tonnenweise CO2
Dass unsere Fahrzeugflotte als eine der „grünsten“ Berlins gilt, rührt nicht von ungefähr. Von unseren Abfallsammelfahrzeugen beispielsweise betreiben wir schon die Hälfte mit Biogas. Wir gewinnen es aus dem Berliner Bioabfall, den wir in eigenen Anlagen vergären. Das reicht, um jedes Jahr 2,5 Millionen Liter Diesel einzusparen und über 9.000 Tonnen CO2. Mit Diesel betriebene Abfallsammler rüsten wir derzeit übrigens mit Systemen zur Stickoxidminderung nach.
Um weitere Fahrzeugklassen zu „ergrünen“, arbeiten wir außerdem eng mit Herstellern zusammen und beteiligen uns an Forschungsprojekten. So konnten wir zum Beispiel ein vollelektrisches Abfallsammelfahrzeug in unseren Dienst stellen, Kleinkehrmaschinen mit E-Motor testen und verschiedene vollelektrische Lösungen für Transporter.
Berliner Parks: schön grün, schön sauber

Berliner Parks: schön grün, schön sauber
Schön grün, schön sauber. Das sagt man heute wieder von den Berliner Parks und Grünanlagen. Lange sah es da anders aus. Bis uns der Senat 2018 die Sauberkeit in 46 Parkanlagen, drei Forstgebieten und auf zahlreichen Spielplätzen anvertraut hat. Seitdem machen die wieder eine Menge her.
Um die Reinigung der Areale zu stemmen, haben wir zusätzliches Personal eingestellt, je zur Hälfte Frauen und Männer. Sie halten die Anlagen und Wege sauber, befreien Grünflächen vom Müll und leeren Abfalleimer. Und das alles bedarfsgerecht.
Viel Lob für saubere Parks

Viel Lob für saubere Parks
Dass wir in den Parks und Grünanlagen anhaltend saubere Arbeit leisten, zeigen zahlreiche von uns beauftragte Umfragen. In der jüngsten aus dem Herbst 2019 gab es erneut Bestnoten: 86 Prozent der Befragten bezeichneten die Parks als sehr oder eher sauber – ein Riesensprung gegenüber der ersten Umfrage 2016, als noch 51 Prozent die Anlagen als sehr oder eher dreckig kritisierten.
Besonders schön für uns: Gerade in Anlagen, die vor unseren ersten Einsätzen als besonders dreckig wahrgenommen wurden, hat sich der Eindruck deutlich verbessert, darunter viele touristisch besonders attraktive Parks, wo kritische Stimmen inzwischen fast ganz verstummt sind. Als schönen Erfolg verbuchen wir auch die verbesserte Ausstattung der Anlagen mit Papierkörben. Klagen über überquellende Abfallkörbe sind jedenfalls kaum mehr zu hören.